48. Fielmann Akademie Kolloquium: Visualtraining: Sehen lernen
Termin: 22.01.2020
Ort: Plön
Vorträge:
- Funtionaloptometrie und Visualtraining – Eine Standortbestimmung (Marlies Mahnke)
- Im Netzwerk der Sinne – Wie sich Sehen entwickelt (Marlies Mahnke)
- Fragen, beobachten, messen – Die funktionaloptometrische Untersuchung (Marlies Mahnke)
- Tipps für die tägliche Praxis (Marlies Mahnke)
47. Fielmann Akademie Kolloquium: Perspektiven sehen
Termin: 23.11.2019
Ort: Augenklinik Köln-Merheim
Vorträge:
- Zusammenarbeit statt Konfrontation – Kooperation zwischen Augenärzten und Augenoptikern (Prof. Dr. med. Dr. h.c. Norbert Schrage)
- Netzhautscreening mit Künstlicher Intelligenz (Dr. med. Andreas K. Cordes, Leitender Arzt und Mitinhaber der Hochkreuz Augenklinik Bonn)
- Refraktionsbestimmung: Gibt’s da nicht eine App? (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy, Dozent der Fielmann Akademie Schloss Plön)
- Blaues Licht – Nutzen und Risiken (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Wie sinnvoll sind intraokulare Blaufilter? (Prof. Dr. med. Dr. h.c. Norbert Schrage)
- Gleitsichtgläser Gestern und Heute – was leisten aktuelle Gläser? (Dr. Sabine Latzel, Lens Design, Zeiss Vision Care, Aalen)
- Seheinschränkungen bei Glaukom (Dr. med. Martin Much, Ltd. Oberarzt der Augenklinik Köln-Merheim)
46. Fielmann Akademie Kolloquium: Gesundes sehen
Termin: 11.09.2019
Ort: Plön
Vorträge:
- Ernährung und Sehen (Ulrike Kierstein)
- Trainierbare Sehfunktionen (Dipl.-Optomestristin (FH) Ivonne Krawczyk, M. Sc.)
- Lichtwirkungen aus Sicht der neuesten medizinischen Forschung (Prof. Dr. med. Richard H. W. Funk)
- Allgemeinerkrankungen und Auge (Prof. Dr. med. Christian Meltendorf)
45. Fielmann Akademie Kolloquium: Katarakt
Termin: 26.06.2019
Ort: Plön
Vorträge:
- Trübe Aussichten? Klarheit zu Linsentrübungen (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Von Asphäre bis Zielrefraktion – was müssen Patienten vor einer Karakt-OP wissen? (Jan Ole Dräger, B. Sc. Augenoptik/Optometrie)
- Operation des grauen Stars – Bewährtes und Neues (Prof. Dr. med. Stephan J. Linke)
- Alles klar? – Nachversorgung von Katarakt-Patienten (Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Gonnermann)
44. Fielmann Akademie Kolloquium: Spaltlampentechnik
Termin: 24.04.2019
Ort: Plön
Vorträge:
- Moderne Spaltlampen – Wo stehen wir heute? (Dipl.-Ing. (FH) Ralf Cordes)
- Kameratechnik in der Biomikroskopie – Was ist zu beachten? (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy)
- Beleuchtungsarten – das A und O der Spaltlampentechnik (Svenja Hennschen)
- Inspektion des vorderen Auges – Ablauf und typische Befunde (Dipl.-Optometristin (FH) Sylvia Wulf)
43. Fielmann Akademie Kolloquium: Filtergläser
Termin: 16.01.2019
Ort: Plön
Vorträge:
- Was ist Transmission? (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy)
- Welchen Filter für welchen Zweck? (Dozenten der Fielmann Akademie Schloss Plön)
- Wie wirkt blaues Licht? (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Mythen und Fakten zum Lichtschutz (Dozenten der Fielmann Akademie Schloss Plön)
42. Fielmann Akademie Kolloquium: Nachkontrollen in der Kontaktlinsenanpassung
Termin: 04.07.2018
Ort: Plön
Vorträge:
- Die Nachkontrolle – Schlüssel zum erfolgreichen Kontaktlinsentragen (Svenja Hennschen)
- Linsenträger auf die Couch! – Kommunikation in der Nachkontrolle (Markus Leonhard, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik)
- Nachkontrolle bei Tauschlinsen – Die Chance nutzen! (Samantha Samuel)
- Nachkontrollen bei individuellen Kontaktlinsen – Das Potential ausschöpfen! (Mario Rehnert, Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Anwendungstechnik)
41. Fielmann Akademie Kolloquium: Fertigungstechnologien in der Augenoptik
Termin: 25.04.2018
Ort: Plön
Vorträge:
- The Art of Design – New Applications of 3D-Printing Vortrag in englischer Sprache (Dr. Alireza Parandian)
- New Edging Technology – neue Perspektiven für die Optimierung der Brillenproduktion (Prof. Dr. Ing. Jörg Luderich)
- Reduziert aufs Maximum – Die Ein-Dollar-Brille (Martin Aufmuth)
- Spritzguss oder Acetat? – Qualitätsunterschiede bei Kunststofffassungen (Eberhard Müller-Menrad, Dipl.-Ing. MBA)
- Naturmaterialien 2.0 – Brillen aus Holz und Horn (Eric Lauer)
40. Fielmann Akademie Kolloquium: Neue Konzepte bei Multifokalen Kontaktlinsen
Termin: 24.01.2018
Ort: Plön
Vorträge:
- Anpassung von Mehrstärkenkontaktlinsen – die Theorie (Kerstin Hammermann, Dipl.-Optometristin (FH) und Sylvia Wulf, M.Sc. Clinical Optometry)
- Anpassung von Mehrstärkenkontaktlinsen – die Praxis (Denise von Klitzing)
- Precilens Expert progressiv – die erste Gleitsichtkontaktlinse (Werner Graetsch, MBA)
- Personnelle Multi und Personnelle SMART – Multiple Asphären (Bernd Brückner, M.Sc. Vision Science and Business (Optometry))
- Safilens Presbyo – Afokales System und OrthoK für Presbyope (Jutta Heinrichs, Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Vision Science and Business (Optometry))
- Contact Individual Multi mit dezentrierter Optik (Mirko Tamm, Dipl.-Ing. (FH))
39. Fielmann Akademie Kolloquium: Sehen im Sport
Termin: 25.11.2017
Ort: Bochum
Vorträge:
- Sehen im Sport – ein Überblick (Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch)
- Farbfilter und polarisierende Filter im Sport (Prof. Dr. rer. physiol. Bernd Lingelbach)
- UV- und Blaulichtschäden am Auge (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Augenverletzungen und Augenschutz im Sport (Dr. med. Thomas Katlun)
- Kontaktlinsen im Sport – Möglichkeiten und Grenzen (Prof. Wolfgang Sickenberger)
- Sportoptik als Herausforderung (Katja Grimme und Maarten Hobé, M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik)
38. Fielmann Akademie Kolloquium: Update Sehen
Termin: 17.06.2017
Ort: Plön
Vorträge:
- Begriffe des Binokularsehens – Ein Schnellkurs (Dr. Tobias Ruhnke)
- Fixationsdisparität – Von der Messung des Unmessbaren (Volkhard Schroth, B.Sc.)
- Intelligente Vorlesesysteme – Hören trifft Sehen (Stefan Schäfer)
- Glaukom – Was wissen wir heute? (Prof. Dr. Christian Mardin)
- Verstehen wie wir sehen – Zur Evolution von Augen (Prof. Dr. Hannes F. Paulus)
37. Fielmann Akademie Kolloquium: Sehen bei Kindern
Termin: 15.03.2017
Ort: Plön
Vorträge:
- Sehen will gelernt sein – Sehentwicklung bei Kindern (Marlies Mahnke)
- Wenn das Auge wächst – Myopieprophylaxe bei Kindern ( Nora Bretschneider, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik)
- Ich sehe so, wie du nicht siehst – Low Vision bei Kindern (Anne Henriksen)
- Hart im Nehmen? – Schulsportbrillen (Maarten Hobé, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik)
36. Fielmann Akademie Kolloquium: Individualisierte Tauschlinsen
Termin: 14.12.2016
Ort: Plön
Vorträge:
- Weichlinsenanpassung – One Size Fits All? (Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc. und Katharina Raschka, B.Sc. Augenoptik/Optometrie)
- Individualisierte weiche Tauschlinsen in der Praxis (Frank Havenstein)
35. Fielmann Akademie Kolloquium: Blicke schärfen
Termin: 19.11.2016
Ort: Rostock
Vorträge:
- Minimal-invasive Glaukomchirurgie – Ist minimal auch effektiv? (Prof. Dr. Anselm Jünemann)
- Refraktive Laserchirurgie – Wie sicher ist die Brillenlosigkeit? (Raphael Neuhann, FA für Augenheilkunde)
- Moderne Kataraktchirurgie – Sind Sonderlinsen von Vorteil? (Dr. med. Gero Krommes)
- Refraktionsgenauigkeit – Brauchen wir noch die subjektive Refraktion? (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Kurzsichtigkeit als Epidemie? – Wie myop sind die Deutschen wirklich? (Priv. Doz. Dr. rer. nat. Wolfgang Wesemann)
- Nachtmyopie – Lohnt sich eine Korrektion? (Philipp Heßler, M.Sc. Optometrie)
34. Fielmann Akademie Kolloquium: Beratungsfelder in der Augenoptik
Termin: 04.06.2016
Ort: Plön
Vorträge:
- Beratungsfeld Autofahrer – Bei Nacht und Nebel (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy)
- Beratungsfeld Kunden mit Augenerkrankungen – Jetzt eine Brille? (Dr. med. Johannes Steinberg)
- Beratungsfeld Senioren – Volle Sehkraft voraus (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Beratungsfeld Bildschirmarbeitsplatz – Sehen Sie das ganz entspannt (Oliver Kolbe, M. Eng.)
33. Fielmann Akademie Kolloquium: Altersbedingte Makuladegeneration
Termin: 20.04.2016
Ort: Plön
Vorträge:
- Update AMD – Was wissen wir heute? (Prof. Dr. med. Frank G. Holz)
- FLA, OCT, BAF – Neue Wege in der AMD-Diagnostik (Dipl.-Ing. (FH) Marena Löhr)
- Low Vision Rehabilitation – Umfassende Versorgung von AMD-Patiententen (Markus Sutter, MAS Gerontologe)
32. Fielmann Akademie Kolloquium: Weiche Kontaktlinsen
Termin: 09.12.2015
Ort: Plön
Vorträge:
- Softwear für die Augen – Grundlagen der Weichlinsenanpassung (Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc. und Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens)
- The (Lost) Art of Soft Lens Fitting Vortrag in englischer Sprache (Eef van der Worp, BOptom PhD)
- OCT-basierte Anpassung weicher Kontaktlinsen (Live-Demonstration an der Spaltlampe)
31. Fielmann Akademie Kolloquium: Fortschritt Sehen
Termin: 21.11.2015
Ort: Karlsruhe
Vorträge:
- Wie gefährlich ist blaues Licht? (Prof. Dr. Albert J. Augustin)
- Filtergläser in der Augenoptik (M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Manja Peschel)
- Internetbrillen – Schund oder Schnäppchen? (Alex Ritsche, B.Sc.)
- Indikationen für Cataract- und Refraktivchirugie in der Praxis des „Landoperateurs“ (Dr. med. Dirk Werdermann)
- Update Refraktive Hornhautchirurgie (Joachim Fiedler)
- Refraktionsgenauigkeit – 2D vs. 3D (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
30. Fielmann Akademie Kolloquium: Binokularsehen
Termin: 13.02.2015
Ort: Plön
Vorträge:
- Eine kurze Geschichte des Binokularsehens (Dipl. Optom. (FH) Janine Büttner, M.Sc. und Dr. Tobias Ruhnke)
- Störungen des Binokularsehens – Prismen, Training oder Addition? (Dipl. AO Ivonne Krawczyk, M.Sc.)
- Entwicklung und Störungen des binokularen Sehens bei Kindern (Dr. med. Christian Kandzia)
- Effekte von konstant getragenen Prismen auf die subjektive und objektive Fixationsdisparität (Volkhard Schroth, B.Sc.)
- Besser 2D oder 3D? – Reproduzierbarkeit der Refraktionsbestimmung mit PasKal 3D (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy)
- Displaytechnologien und 3D Monitore in der Augenoptik (Oliver Kolbe, M.Eng.)
- 3D in Kino und Fernsehen – können wir noch Schritt halten. Ein Vortrag in 3D (Dr. med. Christian Kandzia)
29. Fielmann Akademie Kolloquium: Myopie
Termin: 04.03.2015
Ort: Plön
Vorträge:
- Myopieforschung – was wissen wir heute? (Prof. Dr. rer. nat. Frank Schaeffel)
- Myopiekontrolle mit Kontaktlinsen (Dr. Bastian Cagnolati)
- Die Pathologie des myopen Auges – Befunde und Therapie (Prof. Dr. med. Anselm Jünemann)
28. Fielmann Akademie Kolloquium: Trockenes Auge
Termin: 10.12.2014
Ort: Plön
Vorträge:
- Trockenes Auge – der visuelle Burnout? (Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc.)
- Einfluss der Hornhautsensibilität auf die Tränenproduktion (Daniela Nosch, MSc. MCOptom DipTP(AS) FBCLA)
- Update Trockenes Auge – Ursachen, Diagnose und Therapie (Prof. Dr. med. Erich Knop)
27. Fielmann Akademie Kolloquium: Aktuelle Aspekte der Sehkorrektion
Termin: 18.10.2014
Ort: Potsdam
Vorträge:
- Geisterbilder und Schatten – optische Phänomene nach Katarakt-OP (Prof. Dr. Achim Langenbucher)
- Richtig refraktioniert? – Refraktionsgenauigkeit auf dem Prüfstand (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Hightech im Auge – Akkommodierendes Intraokularlinsensystem (Prof. Dr. rer. nat. Oliver Stachs)
- Sehen 3.0 – Was werden digitale Sehsysteme für die Augenoptik bedeuten? (Jörg Spangemacher)
26. Fielmann Akademie Kolloquium: Low Vision
Termin: 14.06.2014
Ort: Plön
Vorträge:
- Lupenbrille und Co. – antiquiert oder hilfreich? (Dipl. AO Ivonne Krawczyk, M.Sc. und Dipl.-Ing. (FH) Manja Peschel, M.Sc.)
- Tablet und Smartphone – Neue Technologien für Sehbeeinträchtigte (Christian Birkenstock, B. Sc.)
- Licht und Low Vision – Ein Blick hinter die Kulissen (Prof. Dr. Sven Degenhardt)
- Quantitative Niedrigstvisusbestimmung – Sehen mit Retinaimplantat (Prof. Dr. Michael Bach)
- Fortschritte der Augenheilkunde – Neue Therapien bei degenerativen Augenerkrankungen (Prof. Dr. Wolfgang Schrader)
- Wenn es nur das Sehen wäre –Häufige geriatrische Erkrankungen und Syndrome (Dr. Peter Flesch)
25. Fielmann Akademie Kolloquium: Astigmatismus
Termin: 26.04.2014
Ort: Plön
Vorträge:
- Die Erde im Blick – Festvortrag zum 25. Fielmann Akademie Kolloquium (Dr. rer. nat. Ulf Merbold)
- Astigmatismus – Lieber zwei Linien als ein Punkt? (Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Martin Stritzke und Dipl. AO (FH) Janine Büttner, M. Sc.)
24. Fielmann Akademie Kolloquium: Gesundes Kontaktlinsentragen – Komplikationen vermeiden
Termin: 10.12.2013
Ort: Plön
Vorträge:
- Sicheres KL-Tragen – eine Frage der Kommunikation (Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens und Melanie Grönke, B. Sc.)
- Kontaktlinsenkomplikationen – Befunde, Ursachen, Prävention (Dr. med. Wolfgang Werner)
- Wie häufig sind Kontaktlinsenkomplikationen? (Helmer Schweizer)
- Kontaktlinsenhygiene – Was können moderne Pflegemittel leisten? (Anton Scherer)
23. Fielmann Akademie Kolloquium: Science Vision – Sehkorrektion heute
Termin: 07.09.2013
Ort: Köln
Vorträge:
- Klinische Erfahrungen mit dem ARGUS II Retina Implantat (Dr. Hannah Schimitzek und Prof. Dr. Peter Walter)
- Elektroadaptive Gläser – Brillengläser mit Spannung? (Prof. Dr. Ralf Blendowske)
- Präzision versus Physiologie – Wie genau kann eine Refraktionsbestimmung sein? (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Zielrefraktion bei Katarakt-OP– wie gut gelingt die Punktlandung? (Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Wolfgang Haigis)
- Wann die neue Brille? – Refraktionsstabilität nach Katarakt-OP (Friederike Dörner, Ärztin)
- Aktuelle OP-Techniken und langfristige Refraktionsstabilität bei Katarakt-OP (Costin I. Mihaescu und Prof. Dr. med. Detlef Uthoff)
22. Fielmann Akademie Kolloquium: Kontaktlinsenversorgung bei Kindern
Termin: 28.05.2013
Ort: Plön
Vorträge:
- Scharfe Linsen für kleine Würstchen – Kontaktlinsen und Kinder (Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens)
- Medizinische Aspekte bei der Kontaktlinsenversorgung von Kindern (Dr. med. Hans-Walter Roth)
- Von der Linsenauswahl bis zur Nachbetreuung – Kontaktlinsenanpassung bei Babys und Kleinstkindern (Dipl.-Ing. (FH) Uwe Bischoff)
- Mehrstärken-Kontaktlinsen oder Bifokalbrille – Welche Versorgung bei kindlicher Aphakie? (Uwe Brach)
21. Fielmann Akademie Kolloquium: Gleitsichtgläser
Termin: 16.03.2013
Ort: Plön
Vorträge:
- Gleitsichtgläser – Brennpunkte im Fokus (Alexander Ritsche, B.Sc. und Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Martin Stritzke)
- 50 Jahre „Satz von Minkwitz“ – ein Rückblick (Dr. Günter Minkwitz)
- Nahrefraktion und Aberrometrie – Optimierte Sehversorgung mit Gleitsichtgläsern (Priv. Doz. Dr. Dietmar Uttenweiler)
- Universal-Gleitsichtgläser am Computerarbeitsplatz – ein Widerspruch? (Dr. Wolfgang Jaschinski)
- Außerhalb der Routine – Spezielle Versorgungen mit Gleitsichtgläsern (Dipl.-Ing. (FH) Lars Mendel)
- Die richtige Fassung für Gleitsichtgläser (Markus Knopp)
20. Fielmann Akademie Kolloquium: Optometrische Brillenanpassung
Termin: 08.12.2012
Ort: Plön
Vorträge:
- Die optometrische Brillenanpassung – zwischen Messwelt und Gebrauchswelt (Dipl. Optom. (FH) Janine Büttner, M.Sc. und Dipl. Kfm., Dipl. VW Tobias Ruhnke)
- Anpassung von Gleitsichtgläsern – Wie Sie Fettnäpfchen elegant umgehen! (Dieter Kalder)
- Brillenkorrektionen bei Beachtung von Aspekten der Biologischen Optik und der Ergoptometrie (Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Methling)
- Zentriersysteme – Augenmaß trifft High-Tech (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt)
- Was ist bei Bestellung und Zentrierung von Prismengläsern zu berücksichtigen? (Dipl.-Ing. (FH) Peter Henrik Koch)
19. Fielmann Akademie Kolloquium: Spaltlampentechnik in der Praxis
Termin: 18.10.2012
Ort: Plön
Vorträge:
- Von Drehpunkten und Lichtschnitten – Spaltlampenmikroskopie (Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens und Dipl.-Ing. (FH) Ralf Cordes)
- Ich sehe was, was du nicht siehst – Befunde finden und dokumentieren (Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc.)
- Ungeahnte Möglichkeiten – Was die Spaltlampe noch alles kann (Dr. med. Marcus Gellrich)
- Bild- und Videodokumentation an der Spaltlampe (Dr. Holger Ruchatz)
18. Fielmann Akademie Kolloquium: Aktuelle Messtechnik in der Contactlinsenanpassung
Termin: 04.06.2012
Ort: Plön
Vorträge:
- Von der Zeiss-Bombe zur Anpass-App – Wie viel Messtechnik braucht der Anpasser? (Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, M.Sc. und Lars Jung)
- Keratographie 2012 – viel mehr als nur Hornhautradien (Dipl.- Ing. Andreas Steinmüller und Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, M.Sc.)
- Scheimpflug-Messtechnik – altes Prinzip mit neuen Möglichkeiten (Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Marx)
- Optische Kohärenztomographie – Ein Fortschritt für die Contactlinsenanpassung? (Stefan Bandlitz, MS, MCOptom)
17. Fielmann Akademie Kolloquium: Neue Wege der Sehkorrektion
Termin: 28.04.2012
Ort: Hamburg
Vorträge:
- Wellenfrontoptimierte Brillengläser – Durchbruch oder Bruchlandung? (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Künstliche Sicht mit dem Netzhaut-Chip – eigene Erfahrungen (Prof. Dr. med. Gisbert Richard)
- Individuelle Brillengläser – und was kommt dann? (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt)
- Control of Myopia:the latest evidence on what works and what does not Vortrag in englischer Sprache (Prof. Neville A. McBrien)
- Innovationen bei Gleitsichtgläsern – reines Marketing oder tatsächlicher Fortschritt? (Prof. Dr. rer. nat. Peter Baumbach)
- Kontaktlinsen bei Presbyopie – unterschätzte Möglichkeiten? (Prof., M.Sc. Optom. (USA), Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Sickenberger)
- Laser – Innovation oder Sackgasse? (Dr. Stephan J. Linke)
- IOL – Sehen wie früher mit Linsen von heute? (Dr. med. Toam Katz)
- Wie würden Sie entscheiden? Interdisziplinäre Fallvorstellungen mit Quiz (Dr. med. Stephan J. Linke, Dr. med. Toam Katz, Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens und Dipl. Optom. (FH) Sylvia Wulf, M.Sc.)
16. Fielmann Akademie Kolloquium: Fluoreszein in der Contactlinsenanpassung
Termin: 12.12.2011
Ort: Plön
Vorträge:
- Vitalfarbstoffe am Auge – Grünes Licht für die Anpassung? (Dipl.-Ing. (FH) Teresa Hübner und Lars Jung)
- Das Hornhautepithel – Pathophysiologie und klinische Aspekte (Dr. med. Stephan Linke)
15. Fielmann Akademie Kolloquium: Sehen-Straße-Sicherheit
Termin: 29.10.2011
Ort: Plön
Vorträge:
- Ist Visus alles? – Anforderungen an das Sehen im Straßenverkehr (Dipl. Optometristin (FH) Ivonne Krawczyk, M.Sc. und Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Martin Stritzke)
- Auswirkungen ophthalmologischer Erkrankungen auf die Verkehrssicherheit (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein und Prof. Dr. med. Dr. jur Eugen Gramer)
- Sollten Brillenträger Auto fahren? (Dipl.- Ing. (FH) Olaf Schmidt)
- Airbag und Brille (Dr. med. Wolfram Hell)
- Der Führerscheinsehtest – Einblicke aus der täglichen Praxis (Ulrich Schüttler, M.Sc. (USA/A))
- Verkehrstauglichkeit nach LASIK und Orthokeratologie (Dipl.-Ing. (FH) Katja Hebestedt)
14. Fielmann Akademie Kolloquium: Keratokonus
Termin: 20.06.2011
Ort: Plön
Vorträge:
- Keratokonus – wo stehen wir heute? (Dr. med. Stephan Linke)
- Speziallinsenanpassung bei Keratokonus und nach Keratoplastik (Dipl.-Ing. (FH) Gustav Pöltner)
- CSEye Plön – Fallstudien (Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens und Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, M.Sc.)
- Scleral Lenses – a modern method for visual rehabilitation Vortrag in englischer Sprache (Kenneth W. Pullum, FCOptom, DipCLP)
13. Fielmann Akademie Kolloquium: Refraktion
Termin: 26.03.2011
Ort: Plön
Vorträge:
- Refraktionsbestimmung – Physiologie trifft Technik (Alexander Ritsche, B.Sc. und Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Martin Stritzke)
- Refraktion – Mythen und Fakten (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt)
- Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der objektiven Refraktion (Priv. Doz. Dr. rer. nat. Wolfgang Wesemann)
- Einfluss von Medikamenten auf die Refraktion (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Refraktion und subjektive Qualität – der gefühlte Nutzen (Dipl.-Kfm., Dipl.-Volksw. Tobias Ruhnke)
- Sehtests in zweiter Reihe – Statisten oder Stars? (Dipl. AO (FH) Janine Büttner, M.Sc.)
12. Fielmann Akademie Kolloquium: Tragekomfort bei Contactlinsen
Termin: 14.12.2010
Ort: Plön
Vorträge:
- Life-Contactlinsenanpassung – Kundengespräch und Aufsetzen der Contactlinsen (Wolfgang Sebold und Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens)
- Understanding Contact Lens Comfort Vortrag in englischer Sprache (Dr. Philip Morgan, BSc, PhD, MCOptom, FAAO)
11. Fielmann Akademie Kolloquium: Schule und Sehen
Termin: 30.10.2010
Ort: Plön
Vorträge:
- Verstehen, was andere nicht sehen (Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik Olaf Schmidt und Dipl.-Ing. (FH) Physikalische Technik Ralf Cordes)
- Sehen im Schulsport (Dr. Gernot Jendrusch)
- Alles Gute kommt von oben? Licht, Beleuchtung und Blendung in Schulen (Anne Henriksen)
- Ich sehe so, wie du nicht siehst – Sehen und Wahrnehmung bei Kindern (Hilke Oberländer)
- Sehfunktionsstörungen und Lese-Rechtschreibschwäche – gibt es einen Zusammenhang? (Volkhard Schroth, B.Sc. Optom.)
- Gutes Sehen macht Schule – Sehprobleme in der Schule aus augenärztlicher Sicht (Dr. Christian Kandzia)
- Alles im Gleichgewicht? Sinnesstörungen und ihre Auswirkungen auf schulische Leistungen (Prof. Dr. Eckhard Hoffmann)
- Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) – dezentral, überregional, wohnortnah (Ute Hölscher)
10. Fielmann Akademie Kolloquium: Tränenfilm
Termin: 08.06.2010
Ort: Plön
Vorträge:
- Der Tränenfilm – so vertraut und doch so fremd (Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, M.Sc.)
- Objektive Messung der Break Up Time – ein Fortschritt in der Tränenfilmanalyse? (Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Marx)
9. Fielmann Akademie Kolloquium: Optometrische Herausforderungen
Termin: 27.03.2010
Ort: Plön
Vorträge:
- Kinderbrillen – viel mehr als nur klein (Friedemann Bruske)
- Besser Sehen im Sport – aber wie? (Dr. Gernot Jendrusch)
- Hörbrillen – Optik trifft Akustik (Jürgen Brinkmann)
- Optometrische Versorgung nach refraktiver Chirurgie (Dipl.-Ing. (FH) Annette Schmitt-Lieb, M.Sc. Vision Science & Business)
- Sehen in der Dämmerung (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt)
- Degressive Gleitsichtgläser für den Arbeitsplatz (Fritz Paßmann)
8. Fielmann Akademie Kolloquium: Aktuelle Entwicklungen in der Augenoptik
Termin: 14.12.2009
Ort: Plön
Vorträge:
- Aktuelle Randprofile hydrogeler Contactlinsen und deren Auswirkungen auf die Anpassung und Trageeigenschaften (Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik Teresa Hübner)
- Neue Untersuchungstechniken des vorderen Augenabschnittes (Prof. M.Sc. Optom. (USA) Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Sickenberger)
- Hochleistungshydrogel oder Silikonhydrogel – Wann passe ich was an? (Dipl.-Ing. (FH) Mirko Tamm)
- Problematik von Biofilmen auf weichen Kontaktlinsen (Dipl.-Chem. Claudia Rändler)
7. Fielmann Akademie Kolloquium: Presbyopie
Termin: 10.10.2009
Ort: Plön
Vorträge:
- Warum wir stolz darauf sein können alterssichtig zu werden – Grundlegendes zur Presbyopie (Alexander Ritsche, B.Sc. und Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens)
- Wie klein darf klein sein? – Warum nicht nur die Presbyopie das zukünftige Produktdesign bestimmt (Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier)
- Der Markt 50 plus – Chancen warten auf Sie (John R. Rogers FBDO (Hons) CL., BOA Disp )
- Gleitsichtgläser im augenoptischen Fachgeschäft – eine Marktübersicht (Christoph Bedürftig)
- Generation 40 plus am Bildschirmarbeitsplatz – neue augenoptisch ergonomische Messmethoden (Dr.-Ing. Wolfgang Jaschinski)
- Sehen wie früher – mit Linsen von heute! (Frank Havenstein)
- Chirurgische Intervention bei Presbyopie – aktuelle und zukünftige Möglichkeiten (Prof. Dr. med. Rudolf F. Guthoff und Priv. Doz. Dr. rer. nat. Oliver Stachs)
- Sehfunktionen im Alter (Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein)
- Wenn nicht nur die Augen nachlassen – schlechtes Hören im Lesebrillenalter (Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Tchorz)
6. Fielmann Akademie Kolloquium: Zehn Jahre Silikonhydrogele
Termin: 25.05.2009
Ort: Plön
Vorträge:
- Produktneuigkeiten bei Johnson & Johnson Acuvue True Eyes & Acuvue Oasys for Astigmatism (Christian Döhr)
- What´s the Latest News on Silicon Hydrogels? (Prof. Lyndon Jones PhD FAAO (DipCL))
- Silikonhydrogele in der Praxis (Prof. Lyndon Jones und Dipl.-AO (FH) Sylvia Wulf, M.Sc.)
5. Fielmann Akademie Kolloquium: Lichtschutz in der Augenoptik
Termin: 28.03.2009
Ort: Plön
Vorträge:
- Filter - Tönung - Absorption Grundlagen leicht gemacht (Dipl.-Ing. (FH) Ralf Cordes und Frank Spors, M.Sc., EurOptom)
- UV-Strahlung – ein brennendes Problem (Prof. Dr. Carsten Stick)
- Weshalb optimierter Augenlichtschutz so wichtig ist? (Prof. em. Dr. Dr. h.c. Siegfried Hünig)
- Augenerkrankungen durch Licht (Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein)
- Was Sonnenbrillen nicht können (Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt)
- Filter im Sport (Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Marx)
- Färbbarkeit von Brillengläsern – was ist möglich? (Dipl.-Phys. Bert Pawlow)
- Gesunde Sicht mit phototropen Kunststoffgläsern (Jens Pankalla)
- Blendschutz für sehbehinderte Menschen (Klaus Plum)
4. Fielmann Akademie Kolloquium: Handlungsfelder in der Augenoptik
Termin: 22.11.2008
Ort: Plön
Vorträge:
- Handlungsfelder in der Augenoptik (Thomas Nosch OD)
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Spezialisierung (Dipl. Kfm., Dipl. VW Tobias Ruhnke)
- Kontaktlinsenanpassung (Claudia Wagner, BDH)
- Sportoptometrie (Dipl.-Ing. (FH) Michael Wachter)
- Low Vision (Dipl. Optom. Sandra Endler)
- Funktionaloptometrie (Denisé von Klitzing)
- Screening (Dipl. Optom. Steffen Hennes)
3. Fielmann Akademie Kolloquium: Materialien in der Augenoptik
Termin: 20.09.2008
Ort: Plön
Vorträge:
- Grundlagen augenoptischer Materialien – leicht gemacht (Dipl.-Ing. (FH) Ralf Cordes und Frank Spors, M.Sc., EurOptom)
- Moderne Brillenglasbeschichtungen (Dipl.-Ing. (FH), Frank Lautenbach und Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Stein)
- Kontaktlinsen heute – gibt es das universelle Material? (Dipl.-AO (FH) Sylvia Wulf, M.Sc.)
- Materialien für Intraokularlinsen – faltbar, formbar und mehr (Dr. Hans H. Ott)
- Allergien in der Augenoptik (Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein)
2. Fielmann Akademie Kolloquium: Wellenfronten in der Augenoptik
Termin: 09.02.2008
Ort: Plön
Vorträge:
- Wellenfronten in der Augenoptik: Grundlagen (Olaf Schmidt)
- i.Scription: Refraktion trifft High-Tech (Christoph Winter)
- Spezielle Abbildungsfehler und Contactlinsen – Stand der Technik und neue Erkenntnisse (Frank Spors, MSc, EurOptom)
- Aberrationen höherer Ordnung in Brillengläsern (Prof. Dr. Ralf Blendowske)
- Wellenfronten aus Marketingsicht – Strategien und Konzepte für Augenoptiker (Tobias Ruhnke)
- Adaptive Phoropter – Refraktionsbestimmung der Zukunft? (Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein)
1. Fielmann Akademie Kolloquium: Contactlinsenpflege und Tränenfilm
Termin: 05.06.2007
Ort: Plön
Vorträge:
- Tränenfilm und Contactlinsen – Neuste Erkenntnisse zum Aufbau des Tränenfilmes (Prof. Dr. (NL) Christian De Bruijn)
- Contact Lens Solutions: What have we learnt after a decade of debate? Vortrag in englischer Sprache (Prof. Lyndon Jones PhD FCOptom FAAO)
- The Staining Grid: lmportance of prescribing the best care system for the patients Vortrag in englischer Sprache (Gary Andrasko OD)
Wir konnten leider kein Ergebnis für Ihre Suchanfrage finden.
Wie schaffe ich eine lokale Marke?
Veranstaltung: 9. Freiburger Kontaktlinsen Forum
Termin: 19.03.2020
Ort: Freiburg
Dozent/en: Herr Ruhnke
Dämmerungsmyopie – Sehen bei wenig Licht
Veranstaltung: 12. Augenoptisches Kolloquium
Termin: 23.11.2018
Ort: Jena
Dozent/en: Herr Schmidt
Autoref. und Refra.-Apps – Ist der Kreuzzylinder bald überflüssig?
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe
Termin: 21.11.2017
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Vom Lichtbedarf zu Lichschutzgläsern – Ein Überblick von der richtigen Beleuchtung zur passenden Sonnenbrille
Veranstaltung: Gesundheitsmesse "Vital & Aktiv"
Termin: 11.11.2017
Ort: Hamburg
Dozent/en: Frau Peschel
OCT- Der nicht-invasive Schnitt durch die Netzhaut
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe
Termin: 24.10.2017
Ort: Osnabrück
Dozent/en: Frau Löhr
Autoref. und Refra.-Apps – Ist die subjektive Refraktionsbetsimmung bald überflüssig?
Veranstaltung: AK Ophthalmische Optik
Termin: 22.10.2017
Ort: Erlangen/ Rügheim
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Autoref. und Refra.-Apps – Ist der Kreuzzylinder bald überflüssig?
Veranstaltung: Sichtkontakte 2017
Termin: 08.10.2017
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Lichtschäden am Auge
Veranstaltung: Sichtkontakte 2017
Termin: 07.10.2017
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Prof. Dr. Grein
OCT- Der nicht-invasive Schnitt durch die Netzhaut
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe
Termin: 05.09.2017
Ort: Schwerte
Dozent/en: Frau Löhr
Refraktionssicherheit
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe
Termin: 08.05.2017
Ort: Peine
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Weichlinsenanpassung – One size fits all?
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe
Termin: 03.04.2017
Ort: Bremen
Dozent/en: Frau Raschka
Visualisierung in der Augenoptik
Veranstalutng: OPTI
Termin: 28.01.2017
Ort: München
Dozent/en: Frau Wulf
Vorstellung der Fielmann Meisterschule
Veranstaltung: Fielmann Bestentreffen
Termin: 17.01.2017
Ort: Plön
Dozent/en: Herr Ritsche
Der Brückner-Test
Veranstaltung: Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, FEK Neumünster
Termin: 26.10.2016
Ort: Neumünster
Dozent/en: Frau Löhr
13 Jahre Orthokeratologie in Berlin
Veranstaltung: Festkolloquium/ Verabschiedung Prof. Beuth Hochschule für Technik
Termin: 30.09.2016
Ort: Berlin
Dozent/en: Frau Wulf
Filtergläser in der Augenoptik
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe Hessen
Termin: 12.07.2016
Ort: Heusenstamm
Dozent/en: Frau Peschel
Viel Wirbel um die 3D-Refraktion
Veranstaltung: Zeitschrift "Focus"/ Expertengespräch
Termin: 23.05.2016
Ort: Ratingen
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Besser 2D oder 3D?
Veranstaltung: Versammlung der AO-Innung OWL
Termin: 17.05.2016
Ort: Bielefeld
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Glaukomdiagnostik
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe Bremen
Termin: 02.05.2016
Ort: Bremen
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Besser 2D oder 3D?
Veranstaltung: Versammlung der AO-Innung Münster
Termin: 19.04.2016
Ort: Münster
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Besser 2D oder 3D?
Veranstaltung: Versammlung der AO-Innung Düssel-Rhein-Ruhr
Termin: 18.04.2016
Ort: Moers
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Which level of ocular redness requires action?
Veranstaltung: OCCSEE
Termin: 16.04.2016
Ort: Split
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Anterior Eye Quizz and Case Presentations
Veranstaltung: OCCSEE
Termin: 16.04.2016
Ort: Split
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Reproducibility of subjective refraction
Veranstaltung: OCCSEE
Termin: 15.04.2016
Ort: Split
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Besser 2D oder 3D?
Veranstaltung: ZVA-Mitgliederversammlung
Termin: 13.03.2016
Ort: Neuss
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Was Sie schon immer über Kontaktlinsen wissen wollten
Veranstaltung: FH Lübeck, Studenten Ophthalmotechnologie
Termin: 13.11.2015
Ort: Lübeck
Dozent/en: Herr Dr. Kempgens
Exzentrische Fixation mit Yoke Prismen
Veranstaltung: R+H Preisverleihung Beuth Hochschule
Termin: 10.11.2015
Ort: Berlin
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Besser 2D oder 3D? Reproduzierbarkeit von Refraktionsergebnissen
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe Bremen
Termin: 03.11.2015
Ort: Bremen
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Anpassung formstabiler bifokaler Kontaktlinsen
Veranstaltung: VDCO Jahrestagung
Termin: 20.09.2015
Ort: Berlin
Dozent/en: Herr Dr. Kempgens
Besser 2D oder 3D?
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe HH/ SH
Termin: 13.07.2015
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Der Einstieg in die höhere Ausbildung – Anspruch und Wirklichkeit
Veranstaltung: 2. Dozentenforum
Termin: 12.06.2015
Ort: Plön
Dozent/en: Herr Dr. Ruhnke
Reproduzierbarkeit von Refraktionsergebnissen
Veranstaltung: IVBS-Jahrestagung
Termin: 16.05.2015
Ort: Mainz
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Sehen und Wahrnehmen
Veranstaltung: WVAO Landesgruppe Bremen
Termin: 04.05.2015
Ort: Bremen
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Zukunft der Optometrie/ Vorstellung der Fielmann Meisterschule
Veranstaltung: Bestentreffen Fielmann AG
Termin: 13.01.2015
Ort: Plön
Dozent/en: Herr Ritsche
Low Vision: Licht und Beleuchtung bei verschiedenen Sehbehinderungen
Veranstaltung: BPA-Beraterschulung
Termin: 15.11.2014
Ort: Bordesholm
Dozent/en: Frau Peschel
Reproduzierbarkeit von Refraktionsbestimmungen
Veranstaltung: Innungsversammlung der Augenoptikerinnung Schleswig-Holstein
Termin: 15.11.2014
Ort: Neumünster
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Sehen und Wahrnehmen
Veranstaltung: WVAO – Landesgruppe HH/SH
Termin: 27.10.2014
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Schmidt-Kiy
Warum optische Täuschungen zeigen, dass das visuelle System gut ist
Veranstaltung: Innungsversammlung der Augenoptikerinnung Hamburg
Termin: 08.04.2014
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Dr. Stritzke
Precision meets physiology – How accurate can a refraction be?
Veranstaltung: MAFO
Termin: 28.02.2014
Ort: Mailand, Italien
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Presbyopie – Ursachen und Korrektionsmöglichkeiten aus augenoptischer und chirurgischer Sicht
Veranstaltung: WVAO-Landesgruppentagung Bremen/Oldenburg
Termin: 03.02.2014
Ort: Bremen
Dozent/en: Herr Dr. Kempgens
Medikamente und Refraktion
Veranstaltung: Innungssitzung der Augenoptikerinnung Hamburg
Termin: 18.12.2013
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Abweichungen bei Refraktionsbestimmungen
Veranstaltung: Tagung der Sachverständigen des Augenoptiker-Handwerks
Termin: 06.11.2013
Ort: Frankfurt
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Aberrationen höherer Ordnung am Auge
Veranstaltung: R+H-Seminar Sehen 3.0
Termin: 15.09.2013
Ort: Bamberg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Anpassung von Kontaktlinsen bei Kindern
Veranstaltung: Bezirksgruppenabend der VDCO Bezirksgruppe Bremen
Termin: 13.09.2013
Ort: Bremen
Dozent/en: Herr Dr. Kempgens
Reproduzierbarkeit der Refraktionsbestimmung – Was ist eine Fehlrefraktion?
Veranstaltung: WVAO-Jahreskongress
Termin: 28.04.2013
Ort: München
Dozent/en: Herr Schmidt
Gefäßveränderungen an der Netzhaut
Veranstaltung: WVAO-Jahreskongress
Termin: 28.04.2013
Ort: München
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Reproduzierbarkeit der Refraktion
Veranstaltung: Innungsversammlung der Augenoptikerinnung Hamburg
Termin: 09.04.2013
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Schmidt
Dämmerungsmyopie – Sehen bei wenig Licht
Veranstaltung: WVAO-Landesgruppenabend Hamburg/Schleswig-Holstein
Termin: 18.03.2013
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Schmidt
Aberrationen höherer Ordnung am Auge
Veranstaltung: R+H-Seminar Sehen 3.0
Termin: 03.03.2013
Ort: Bamberg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Optische Versorgung von sehbehinderten Kindern – Grundlagen und Praxis
Veranstaltung: Sylter Wochenendseminar für Augenärzte
Termin: 09.02.2013
Ort: Westerland
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Nintendo als Vision Therapy Gerät?
Veranstaltung: OPTI-Forum
Termin: 27.01.2013
Ort: München
Dozent/en: Frau Lehmann, Herr Schmidt, Herr Dr. Stritzke
Santa Talk – Was ist dran am Weihnachtsmann?
Veranstaltung: Weihnachtsvorlesung FH Lübeck
Termin: 06.12.2012
Ort: Lübeck
Dozent/en: Herr Prof. Grein, Herr Schmidt, Frau Wulf, Frau Kiy
Dämmerungsmyopie – Sehen bei wenig Licht
Veranstaltung: WVAO-Landesgruppe Köln
Termin: 04.12.2012
Ort: Köln
Dozent/en: Herr Schmidt
Vorstellung des Vertiefungsstudiengangs Ophthalmotechnologie an der FH Lübeck
Veranstaltung: Arbeitskreis Ophthalmische Optik
Termin: 02.12.2012
Ort: Freiburg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Entsprechen Internetbrillen den aktuellen Normen?
Veranstaltung: Sachverständigentagung des ZVA
Termin: 06.11.2012
Ort: Frankfurt/Main
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Die Untersuchung der Meibomdrüsen als Kriterium bei der Contactlinsenanpassung
Veranstaltung: CONTACT
Termin: 06.10.2012
Ort: Friedrichshafen
Dozent/en: Frau Wulf
Das schwebende iPhone
Veranstaltung: Symposium in der Scheune 2012
Termin: 21.07.2012
Ort: Leinroden
Dozent/en: Herr Dr. Kempgens
What do Retinal Vessels Tell about Systemic Disease?
Veranstaltung: Optometry Conference of central and south-eastern Europe
Termin: 03.06.2012
Ort: Opatija, Kroatien
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Refraction – Myths and Facts
Veranstaltung: Optometry Conference of central and south-eastern Europe
Termin: 02.06.2012
Ort: Opatija, Kroatien
Dozent/en: Herr Schmidt
Dämmerungssehen und Dämmerungsmyopie
Veranstaltung: WVAO-Landesgruppe Niedersachsen
Termin: 07.05.2012
Ort: Peine
Dozent/en: Herr Schmidt
Meine liebsten Brillen
Veranstaltung: Expertentage der Studiengänge Augenoptik/Optometrie/ Vision Science
Termin: 03.05.2012
Ort: Jena
Dozent/en: Herr Schmidt
Exzentrische Fixation mit Yoke Prismen
Veranstaltung: WVAO-Jahreskongress
Termin: 21.04.2012
Ort: Düsseldorf
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Gefäßveränderungen an der Netzhaut
Veranstaltung: Tag der Optometrie
Termin: 25.03.2012
Ort: Jena
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Pharmakologie
Veranstaltung: VDCO - Optometrie '11
Termin: 24.03.2012
Ort: Jena
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Wie verändert das Tragen von Minisklerallinsen das Augenmilieu?
Veranstaltung: 84. Arbeitstagung der Interlens e.V.
Termin: 03.03.2012
Ort: München
Dozent/en: Frau Wulf, Herr Dr. Kempgens
Sehen, was geht – Besser Sehen im Alter
Veranstaltung: 11. Hamburger Symposium; Aktuelle Konzepte der Altersmedizin
Termin: 10.02.2012
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Einfluss von Medikamenten auf die Refraktion
Veranstaltung: Verbandstag des AO-Verbandes NRW
Termin: 19.11.2011
Ort: Münster
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Kinder, Erwerbsfähige und Senioren – Bedarfsgerechte LV-Versorgung in unterschiedlichen Lebensabschnitten
Veranstaltung: 4. Interdisziplinärer Low Vision - Kongress
Termin: 07.10.2011
Ort: Essen
Dozent/en: Frau Krawczyk, Herr Prof. Grein
Was sollte eine Sonnenbrille leisten?
Veranstaltung: WVAO - Landesgruppe HH/SH
Termin: 28.06.2011
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Schmidt
Dämmerungssehen
Veranstaltung: WVAO - Landesgruppe Ostwestfalen
Termin: 14.06.2011
Ort: Osnabrück
Dozent/en: Herr Schmidt
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Augenoptik
Veranstaltung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Augenoptik
Termin: 22.05.2011
Ort: Lübeck
Dozent/en: Herr Schmidt, Herr Prof. Grein
Neues aus der Refraktion
Veranstaltung: WVAO-Jahreskongress
Termin: 10.04.2011
Ort: Bad Nauheim
Dozent/en: Herr Schmidt
Befunde an den vorderen Augenabschnitten – ein Spaltlampenquiz
Veranstaltung: WVAO-Jahreskongress
Termin: 10.04.2011
Ort: Bad Nauheim
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Contactlinsenmarketing in turbulenter Umwelt
Veranstaltung: Optometrie 2011
Termin: 03.04.2011
Ort: Berlin
Dozent/en: Herr Ruhnke
Tränenfilmanalyse in der optometrischen Praxis (Workshop)
Veranstaltung: Optometrie 2011
Termin: 01.04.2011
Ort: Berlin
Dozent/en: Frau Wulf
Mythos Preiskalkulation
Veranstaltung: OPTI Forum
Termin: 29.01.2011
Ort: München
Dozent/en: Herr Ruhnke
Sehen und Aufmerksamkeit – Was wir sehen und doch nicht wahrnehmen
Veranstaltung: OPTI Forum
Termin: 29.01.2011
Ort: München
Dozent/en: Herr Dr. Stritzke
Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes sowie deren Einfluss auf Refraktion und Visus
Veranstaltung: WVAO-Landesgruppe HH/SH
Termin: 11.01.2011
Ort: Hamburg
Dozent/en: Herr Prof. Grein
Wir konnten leider kein Ergebnis für Ihre Suchanfrage finden.