4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufruf unserer Webseiten
a) Protokollierung des Aufrufs
Verarbeitet werden dabei auf unseren Servern bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke, insbesondere für den Schutz vor Angriffen auf unserer IT-Infrastruktur gespeichert. Soweit es sich hierbei um personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO handelt, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- IP-Adresse
- aufgerufene Seite/Name der aufgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
- die verweisende Seite, falls der Zugriff/Abruf über einen externen Link erfolgte, und der Suchbegriff, falls der Zugriff/Abruf über eine externe Suchmaschine erfolgte
- für den Aufruf verwendete Browsersoftware (Sprache, Version und Konfiguration)
- Angaben zum Betriebssystem Ihres Endgeräts und dessen Oberfläche
Die vorstehend genannten Protokollierungsdaten werden standardmäßig für eine Dauer von 7 Tagen auf unseren Servern gespeichert und anschließend gelöscht, soweit wir nicht gesetzlich zu einer längerdauernden Aufbewahrung verpflichtet ist. In diesen Fällen beruht die längerfristige Speicherung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
b) Einsatz von Cookies auf unseren Webseiten
Was sind Cookies? Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unseren Systemen oder den Systemen unserer Dienstleister über Ihren Webbrowser erfassen. Es können unterschiedliche Arten von Cookies zum Einsatz kommen: Sogenannten Session ID-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese sind Cookies von Fielmann oder auch Drittanbietern, soweit nachfolgend angegeben.
Detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies erhalten Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Cookie-Liste
Sie können bereits gespeicherte Cookies in Ihren Browsereinstellungen entfernen und die zukünftige Speicherung von Cookies deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass bei Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen der Webseiten genutzt werden können. Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten optout.aboutads.info und www.youronlinechoices.com erklärt werden.
c) Webanalyse: Google Analytics
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google LL.C., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google”). Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie in den dortigen Einstellungen unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „_anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit über die IP-Adressen kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Beim Einsatz von Google Analytics werden andere Nutzungsdaten erhoben, welche im Einzelfall Ihre Identifizierung ermöglichen können, etwa die Verknüpfung mit einem vorhandenen Google-Account. Soweit den von Ihnen erhobenen Daten bei der Analyse im Übrigen eine Personenbeziehbarkeit zukommt, wird diese durch ohne die IP-Adresse weitestgehend ausgeschlossen.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google die Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, liegen geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vor.
Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.